Durch die offenere Lizenzierung können Materialien an die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden angepasst werden.
Es lässt sich auf die eigene Lehre und Forschung aufmerksam machen, denn OER können leichter verbreitet werden und Sie als Autor*in sind trotzdem urheberrechtlich abgesichert.
OER tragen dazu bei, dass andere Personen leichter Lehrinhalte einsehen können und sich dadurch einen Eindruck über die Inhalte und die (Lern-)Anforderungen verschaffen können. Studierenden kann somit eine Entscheidungshilfe, z.B. bei der Wahl eines Studienfaches, gegeben werden.
Grundsätzlich ist es möglich durch die Veröffentlichung von OER diversitätsgerechtes Lernen und Chancengleichheit zu fördern, da die Materialien online für jeden zur Verfügung stehen – insbesondere dann, wenn sie den Kriterien barrierearmer oder barrierefreier Lehre entsprechen.