Was sind Creative Commons?
Hinter Creative Commons steht eine Non-Profit Organisation, die Urheber/innen vorgefertigte Lizenzverträge zur Nutzung kreativer Materialien durch andere anbietet. Die Lizenzen dienen dem Zweck, dass die Materialien geteilt sowie legal und kostenlos weitergenutzt werden können, der/die Urheber*in jedoch volle Kontrolle hat, welche Rechte eingeräumt werden und welche nicht. Die verschiedenen Lizenzverträge zeigen direkt an, wie und mit welchen Einschränkungen die Materialien verwendet werden dürfen. Sie setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, die jeweils einen bestimmten Aspekt des Urheberrechts ansprechen. Die Bestanteile lauten:
- BY = Attribution: Namensnennung
- SA = Share Alike: Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- NC = Non-Commercial: keine kommerzielle Nutzung
- ND = No Derivatives: keine Bearbeitung
Wie bei einem sehr simplen Puzzle ergeben sich daraus die verschiedenen Lizenzkombinationen, wie unten erklärt. Als OER gelten strenggenommen jedoch nur die ersten drei der folgenden Lizenzmodelle (CC0, CC-BY & CC-BY-SA), da nur diese drei sowohl das Teilen, das Verändern als auch die kommerzielle Nutzung und das freie Kombinieren der Lizenzen erlauben (Free-Culture Works).
Bearbeitet von Michael Fuchs, Original: Ruhr-Uni Bochum, eScouts OER, Christine Ruthenfranz, CC-BY-SA 4.0, Stand: 02.05.2019
Bei der Verwendung von CC lizenzierten Materialien muss immer der Urheber/die Urheberin, die Lizenzversion (aktuellste Version derzeit 4.0) und die Quelle bzw. der Fundort angegeben werden.