Sie sind hier: Ruhr-Universität Bochum Lehre laden Lehrformate & Methoden Aktivieren und Motivieren „Was tun, wenn’s stockt im Seminar?“

„Was tun, wenn’s stockt im Seminar?“

Stellen Sie sich vor: Sie blicken in lauter wache, interessierte Gesichter. Die Studierenden stellen engagiert Fragen. Und noch bevor Sie eine Aufgabe ganz erklärt haben, setzen sich alle in Bewegung … Dieser „Seminarflow“ ist klasse; Teilnehmende, Thema und Sie sind im Fluss. Alles ist leicht, die Zeit vergeht wie im Flug.

Nicht immer läuft es so ab im Kurs. Manchmal stockt es auch und Trägheit macht sich breit. Es dauert lange, bis auf Ihre Fragen jemand antwortet. Sekunden schleppen sich zu Minuten. Alles ist mühsam und anstrengend und irgendwie will das Seminarschiff nicht in Fahrt kommen.

„Wie entsteht ein Seminarflow?“

Auf Leichtigkeit, Beteiligung und Aufmerksamkeit im Kurs haben viele unterschiedliche Variablen Einfluss. Hier bekommen Sie einen Überblick … mehr

Tipps aus der Praxis

Wenn es stockt und die Aufmerksamkeit der Studierenden auf den Nullpunkt sinkt, gibt es hilfreiche Tipps aus der Praxis, damit das Seminar wieder in Schwung kommt, zum Beispiel das „Votum“ oder „Blinde Entscheidung“ … mehr

Literaturtipps

  1. Groß, Harald / Boden, Betty (2006): Munterrichtsmethoden – aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin
  2. Groß, Harald (2009): Munterbrechungen – aktivierende Auflockerungen für Seminare und Veranstaltungen. Berlin

Autor*in

  • Harald Groß, ist Geschäftsführer und Trainer der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referent/inn/en, Trainer/innen und Moderator/inn/en aus. Lern-, Lehr- und Moderationsmethoden sind seine Leidenschaft, die Entwicklung immer neuer, munterer Methoden sein Vergnügen. An der Ruhr-Universität Bochum leite er hochschuldidaktische Fortbildungen.

Stand: