Sie sind hier: Ruhr-Universität Bochum Lehre laden Lehrformate & Methoden Interdisziplinäre Lehre

Interdisziplinäre Lehre

Symbolbild zu Interdisziplinäre Lehre

Thesen

  • Gemeinsames Reflektieren über Interdisziplinarität (Begriff, Methode, Ziel, Gegenstand) ist für fachübergreifende Lehre zentral.
  • Eine wichtige Voraussetzung für eine interdisziplinäre Verständigung und Kooperation ist eine grundlegende Kompetenz im eigenen Fach.
  • Der organisatorische Aufwand bei der Planung und Durchführung überfachlicher Lehrangebote ist höher als bei anderen Formaten.
  • Interdisziplinäre Lehre braucht ein interaktives Lehr-Lern-Setting. Eine Ringvorlesung ist nicht per se ein interdisziplinäres Lehrformat.
  • In der interdisziplinären Lehre ist es wichtig, eigene Perspektiven zu erkennen und zu reflektieren.
  • Ähnlich wie beim Forschenden Lernen steht bei interdisziplinärer Lehre als Resultat kein „träges Wissen“, sondern „Können“, das in neuen Situationen eingesetzt werden kann.

 

Autor*innen

  • Birgit Frey, Mitarbeiterin beim Projekt inSTUDIESplus der Ruhr-Universität Bochum, Koordination Summer Schools und Forschendes Lernen³ /// Kontakt: birgit.frey_at_rub.de
  • Jun.-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: (Selbst-) Kompetenz, Professionalität und Profession, kulturelle Erwachsenenbildung sowie Interdisziplinarität /// Kontakt: selerch_at_uni-mainz.de

Stand: