zurück zur Übersicht
Buerger.jpg
Dr.-Ing. David Bürger
Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft
Institut für Werkstoffe
Fakultät für Maschinenbau
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

Gebäude ICFO, Ebene 04, Raum 341
Telefon:
Fax:
+49 (0)234 32-29109
+49 (0)234 32-14235
Tätigkeit: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Untersuchung elementarer Verformungsmechanismen beim Kriechen einkristalliner Superlegierungen bei Temperaturen um die 800°C. David Bürger untersucht Kriechmechanismen in einkristallinen Superlegierungen. Es geht um die elementaren Versetzungsmechanismen, die die frühen Kriechstadien prägen. Er setzt Doppelscher-Kriechversuche ein, die erlauben, bestimmte kristallographische Gleitsysteme direkt (Schmid Faktor: 1) zu belasten. Man kann z. B. {111} Ebene direkt in <110> Richtung scheren. Aus den Scherproben kann man dann parallel zur Gleitebene TEM-Proben entnehmen, die große Bereiche der Hauptgleitebene enthalten und die deshalb lange Versetzungssegemente enthalten. David Bürger untersucht die Form der Scherkriechkurven sowie die Spannungs- und Temperaturabhängigkeit der Kriechgeschwindigkeit. Diese mechanischen Kenngrößen des Kriechens korreliert er mit Untersuchungen am Durchstrhalungselektronenmikroskop, wo er Kippexperimente mit definierten Zweistrahlbedingungen durchführt um die Burgersvektoren von Versetzungen und um die Verschiebungsvektoren planarer Fehler zu bestimmen. Die wissenschaftliche Aufgabe besteht darin, den Wu-Mechanismus experimentell zu untermauern, der das Doppelminimum-Kriechen einkristalliner Superlegierungen bei mittleren Temperaturen erklärt. Außerdem befasst sich David Bürger auch mit dem Kriechen und mit der Mikrostruktur additiv gefertigter Ni-Basis Superlegierungen, die aus dem Projekt B3 (Carolin Körner) erhält, die mit Hilfe des selektiven Elektronenstrahlschmelzens Superlegierungseinkristalle herstellt.

zurück zur Übersicht
galups/juo011012/small/Bild 1-2.jpg
galups/ixv011012/small/Bild-8-9.jpg
galups/fkh011012/small/Bild-12-10.jpg